Christian Schlomann Stand: 22.11.03
Albert-Einstein-Str. 16
76228 Karlsruhe
christian.schlomann@web.de
***Einzelstücke und Raritäten von Schwarzwald und Kaiserstuhl***
Liebe Sammlerfreunde,
zunächst – warum verkaufe ich meine jahrelang zusammengetragenen heimatlichen "Schätze" ? Weil
Abkürzungen: MM = Micromount in Dose, KD = kleine Dose 3,8 x 3,2 cm, GD = große Dose 5,5 x 3,8 cm, HS = Handstück/Stufe
UT! = Stufe von untertage, --- = Stufe kurzfristig abgegeben, ggf. später wieder vorhanden.
Bezüglich der Seriosität meiner Person und meiner Mineralien-Bestimmungen verweise ich auf meine ca. 20 Veröffentlichungen über Schwarzwald-Mineralien in LAPIS, Aufschluß, Erzgräber, Emser Hefte, Mineralien-Welt etc.
Bitte beachten: ich bin Sammler seit über 25 Jahren, aber natürlich kein Händler, daher handelt sich weitgehend um Einzelstücke aus meiner Sammlung, gelegentlich aus "befreundeten" Sammlungen. Diese können daher auch sehr kurzfristig "weg" sein. Ich bitte um Verständnis. Ersatzstücke sind nur bei einigen Arten vorrätig. Preise in EURO, hinzu kommen Versandkosten von im Regelfall pauschal 5.- (Päckchen). Bezahlung: i.a. nach Erhalt - im Begleitbrief zur Sendung gebe ich meine KontoNr. an zwecks Überweisung. Bei größeren Beträgen und neuen Kontakten behalte ich mir Vorkasse vor. Bitte keine Bestellungen unter 25.- . Gerade bei Bestellungen via e-mail: bitte Adresse nicht vergessen !
GROSSES DANKESCHÖN AN RICHARD FÜRS DRANHÄNGEN AN SEINE HOMEPAGE !!
A) Grube Clara
Akanthit. Winzige Nädelchen auf Tetraedrit. MM: 5.--
Antimonpearceit. Großes tafeliges Aggregat 1,5 cm auf Baryt. Wie meist bei diesem Sulfid etwas bruchgefährdet. Dose 5x5. 13.-
Arsenkies. Sehr nette xx-Stengelchen, teils frei aufgewachsen, teils in Baryt und Fluorit, mit Kupferkies, Chalkosin u.a. GD. 6.-
dito. KD. 5.-
Arsenogorceixit. Radiale weiße xx-Kügelchen, reichlich und sehr schön auf Fluorit. KD. 11.-
Arsenogorceixit. Nierige Überzüge, farblos bis grünlich, flächig. KD: 6.-
Arsenogorceixit. Kl. farblose xx , nett mit Klinoklas xx. MM. 4.-
Arsenogorceixit. Kl. farblose gute xx. MM. 4.-
Azurit. Schöne hochglänz. xx-Gruppen 2-3 mm, optisch schön auf Quarz xx. GD. 7.-
Azurit. Leuchtendblaue! Überzüge auf Quarz xx. Aus den 70ern. GD. 7.-
Ba-Pharmakosiderit. Hellbraune Würfelchen bis 2mm zahlreich in Drusen/Adern. Matrix ist Brauneisen und Quarz xx.Gute Vitrinenstufe 9x4. Ex Prof. Markl. 12.-
Ba-Pharmakosiderit. Kleine rote Würfelchen. MM. 2.-
Bastnäsit. Unauffällige cremefarbene Einlagerungen mit Chlorotil. KD. 5.-
Bastnäsit. Unauffällige cremefarbene Einlagerungen mit Chlorotil. MM. 5.-
Bayldonit. Nettes Handstück 7x5 cm mit grasgrünem, nierigem Bayldonit auf weißem ...Baryt. 8.-
Bayldonit+Arsenogorceixit. -.-
Beudantit/Clara. Kl. hellbraune xx. MM. 3.-
Bismuthinit. Langnadelige xx in transparentem Fluorit. KD: 12.-
Brochantit. Wunderschöne, smaragdgrüne hochglänz. kl. xx, sehr zahlreich in Drusen auf Brauneisen. Dose 5x5. 15.-
Cervantit. Zitronengelbe Anflüge auf Tetraedrit. MM 3.-
Chalkosin. Wunderbare Kleinstufe von untertage: blau überlaufener massiver Kupferkies, darauf aufsitzend sehr kleine, aber erstklassige, hochglänzende sechsseitige. Chalkosin xx. UT! KD. 16.-
Chenevixit. Flächige olivgrüne Überzüge auf Quarzrippen, lokal aufgewachsen sind gute Cornwallit xx. Farbenprächtige Kleinstufe. Stammt noch von H. Kaiser, 1978. GD: 15.-
Chlorotil. Rasen aus faserigen schönen xx fast 1cm. MM. 4.-
Chlorotil. Schöne Nadelbüschel . KD. 3.-
Connellit. Himmelblaue Kügelchen. MM. 3.-
Cornwallit. Smaragdgrüne nierige Überzüge, reich. 4x4cm. 3.-
Cuprit. Zahllose rote kl. xx, mit Chalkosin u.a. MM. 6.-
Cuprit. Kirschrot, massiv, einige kl. xx, Malachit xx. KD. 4.-
Cuprit. Kirschrot, massiv, einige kl. xx. 2.- und 3.-
Cuprotungstit. Grasgrüne, relativ reiche Überzüge aus winz. xx. KD: 13.-
Delafossit. Kl. schwärzliche Aggregate, spärlich. Beleg. MM. 2.-
Duftit. Scharfe kleine olive Prismen, sehr gute xx. KD. 4.-
Duftit. Nette grasgrüne Kügelchen. MM. 1980. 3.-
Dussertit. Dichte traubige Überzüge aus hochglänz. gelbgrünen kl. xx. Super für dieses Mineral ! GD. 16.-
Dussertit u.a. Nettes Arsenatstüfchen mit guten Skorodit xx, Ba-Pha. xx, Dussertit. KD. 5.-
Emplektit. Strahlige reiche Erzmassen, teilweise stengelige xx in Stinkspat. Extrem reich für Clara !. Juni 03. GD. 20.-
Emplektit. Strahlige reiche Erzmassen, teilweise stengelige xx in Stinkspat. Extrem reich für Clara. Juni 03. KD. 13.-
Emplektit. Kleines MM mit stengeligen xx auf und in Quarz. MM. 5.-
Famatinit. Graurosa metall. Überzüge auf Tennantit xx. MM. 4.-
Ferberit. Schwarze dicke Täfelchen reichlich. Dose 4x4. 12.-
Galenit. Eingewachsene Würfel 0,5 cm und mehr. Stufe 5x4. 3.-
Karminit. Kleines MM mit Rasen aus erstklassigen! roten xx-Spießen. MM. 14.-
Karminit Büschelchen aus roten Nädelchen mit Beudantit. MM. 8.-
Klinoklas. Sehr schöne Sonne aus grünblauen, radialen xx, 7mm. KD. 6.-
Klinoklas. Einige halbe "Sonnen" ca. 5-8mm. Dose 5x5. 4.-
Klinoklas. Wunderschönes MM mit Rasen aus meerblauen stengeligen xx. MM. 7.-
Klinoklas. Aggregat 5mm aus perfekten schwarzblauen xx. MM. 5.-
Kupfer, ged. Kupferrote kl. Bleche, randlich xx-Bildungen . Dose 5x5. 7.-
Kupfer, ged. Kupferrote kl. Bleche. MM. 3.-
Kupfer, ged. Kupferrote kl. Bleche mit Cuprit. MM. 2.-
Langit. Kl. hellblaue xx mit Connellit. MM. 3.-
Linarit. Kl. mittelblaue xx mit Galenit, Bindheimit. MM. 4.- und 6.-
Malachit. Samtige grüne Halbkugel 1 cm ! auf Quarz xx. GD . 5.-
Olivenit. Erstaunliches Aggregat 1,5 cm aus Garben aus großen! guten xx um 5mm. Typisches Stück aus den 70ern. KD. 5.-
Pyrolusit. Sonne ca. 0,5 cm aus spießigen xx. KD. 8.-
Pyrolusit. Rasen aus kl. Nädelchen auf Goethit-Stalaktiten. MM. 4.-
Rhabdophan+Tetraedrit. Rasen aus weiße Nädelchen überziehen Tetraedrit xx.
MM. 4.-
Rhabdophan. Büschel aus cremefarbenen Stengelchen. MM. 2.-
Rankachit. Nette flache Sonnen aus hellbräunlichen xx 3-4mm. KD: 12.-
Selenit (Gips bzw. Marienglas). Gut daumengroßes farblos-transparentes Aggregat aus deutl. tafeligem Marienglas. Altes Stück. Dose ca. 8x5x5. 15.-
Sellait. Radial bis geadert, weiß, reich, mit Fluorit. Stufe 8x6. 6.-
Silber-.-
Skorodit. Blaugrüne (Kunstlicht) bzw. intensiv blaue (Tageslicht) sehr schöne xx 1-2 mm, sehr zahlreich, bilden Rasen von ca. 2x2 cm und Einzel-xx auf Kupferkies-Quarz-Matrix. 1982. Dose 8x6. 18.-
Skorodit. Schönes Stüfchen mit Rasen ca. 1,5 x 1cm aus graublauen xx 1-2mm. Dose 5x5. 9.-
Skorodit. Blaugraue xx-Garbe 5mm, schön in Quarzdruse. Dose 4x4. 6.-
Skorodit. Blaugraue xx-Garbe 4mm u.a. , schön auf Quarz. Dose 5x5. 6.-
Skorodit. Blaugraue xx-Kugel ca. 4mm auf Baryt. GD. 5.-
Skorodit. Blaugraue perfekte xx ca. 1mm. Schönes MM. 4.-
Stolzit+Mimetesit. Honiggelbe kl. Stolzittäfelchen mit zahllosen spießigen M. xx. Dose 5x5. 8.-
Tenanntit/Tetraedrit. Scharfkantige xx ca. 2mm, fast komplett überzogen von blauem Covellin und etwas rosa-metall. Famatinit . MM. 4.-
Tenorit. Schwarze Überzüge mit Cornwallit. MM. 3.- und 2.-
Tungstibit. Graugrüne dünne Überzüge. KD. 4.-
Zinkolivenit. -.-
B)Wittichen
Akanthit/Sophia. Lanzettförmige kl. xx. MM. 4.-und 3.-
Alloklas/Schmiedest. Kl. metall. xx, löllingitähnlich, eingewachsen. Selten. MM. 6.-
Annabergit/Schmiedest. Hellgrün, spärlich mit Erythrin xx, Heterogenit. MM: 5.-Argentit/Sophia. Schwarze Beläge mit ged. Silber. UT! MM. 7.-
Arsen, ged. /Tiefbaue Alt St. Joseph. Dichte schwarze Massen in Baryt. Selten in Wittichen !. UT ! MM 4.-
Arseniosiderit/Schmiedest. Dichte Rasen aus goldbraunen Blättchen. MM. 3.-
Arsenolith/Sophia. Hellgraue reiche Überzüge aus winz. xx, nett mit Akanthit xx, viel ...Erythrin . UT!. MM. 7.-
Arsenolith/Sophia. Hellgraue Überzüge auf korrod. Skutterudit. MM. 3.--
Arsenolith+Co-Koritnigit/Sophia. Hellgraue großflächige Überzüge aus winzigsten xx, mit etwas pinkem Co-Koritnigit. UT!. MM. 5.-
Atelestit+Walpurgin/Schmiedest. Gelbgrüne Kügelchen, schön mit etwas Walpurgin und Mixit. KD. 5.-
Atelestit/Schmiedest. Gelbgrüne Kügelchen, sehr schön auf/in Mixitbüscheln. MM. 4.-
dito, Gr. Anton. spärlich. MM. 3.-
Atelestit/Schmiedest. Gelbgrüne scharfkant. kl. xx. MM. 2.-
Ba-Pharmakosiderit u.a./Schmiedest. Hellbraune Würfelchen, schön mit Arseniosiderit, Mixit xx, Zeunerit xx. MM. 4.-
Bismuthinit/Schmiedestollen. Nadelige freie xx, zum Teil violett überlaufen. MM. 3.-
Bismutit/Schmiedest.. Gelblich, nette Pseudomorphosen nach Bismuthinit xx. KD. 3.-
Bismutit/Schmiedest. Sehr schöne blaßgelbe traubige xx mit Atelestit x. KD: 5.-Bismutit/Johann. Gelbliche kugel. xx mit Emplektit, Wismut u.a. Dose 4x4. UT!. 4.-
Bleiglanz/Johann. Kl. Erzbutzen . MM. 3.-
"Cobaltocalcit" (Kobaltsinter)/Schmiedestollen. Traubig-nierige, pinkfarbene Überzüge aus den Tiefbauen im Bereich Schmiedestollen. Optisch sehr schön ! GD. 8.-
"Cobaltocalcit" (Kobaltsinter)/Frischglück. Blass pinkfarbene Überzüge auf Baryt. UT ! MM. 3.-
Emplektit/Daniel. Strengelige xx, teilweise frei, 2-3mm. UT! KD. 7.-
Emplektit/Schmiedest. Eingewachs. xx in Baryt, mit Mixit u.a. GD. 4.-
Emplektit/Johann a.B. Eingewachsene schöne xx bis 5mm mit Bismutit u.a. UT! KD. 4.- und 3.-
Erythrin/Anton. Stengelige xx mit Mixit xx.UT ! MM. 2.-
dito, Gute xx mit Zeunerit, Mixit. UT ! 3.-
Erythrin/Sophia. Nette Kügelchen mit etwas Argentit, Pitticit. MM. 4.-
Erythrin/Schmiedest. Sehr schöne tafelige xx um 2mm, frei aufgew. MM. 4.-
Erythrin/Anton, Heubach. Gute lattenförmige xx mit Mixit. UT!. MM. 2.- und 3.- und 4.-
Eulytin/Schmiedest. -.-
Fluorit/Johann am Burgfelsen. Viele graublaue Würfel, meist 5mm, bis 1cm, mit etwas Kupferkies auf Quarz-xx-Rasen. Würfel mit Ausnahmen eines großen x überwiegend unbeschädigt (gibt es kaum bei größeren Stufen von Johann). M. E. eine der besten Wittichener (nicht Kaltbrunn !) Fluoritstufen der letzten Jahre, gut vitrinenfähig. Größe 13 x 11cm . UT!. 30.-
Fluorit/Johann am Burgfelsen. Graublaue transparente, hochglänzende Würfel 1cm, schön auf Quarz-xx-Matrix. 4x3. Super für Wittichen ! UT!. 10.-
Hämatit/Anton. Kleine xx, schön mit Erythrin xx, Mixit, As-Siderit. Stufe 4x3. UT!. 5.-
Heinrichit/Schmiedestollen. Rasen aus hellgrünen Täfelchen . MM. 3.-
Heinrichit/Schmiedest. Schöne hellgrüne flachtafel. xx. MM. 4.-
Kobaltkoritnigit/Wittichen, Anton. Pinkfarbene Überzüge aus Matrix. Anton-Stollen. 1956 !! UT!. Dose 8x5. 18.-
Lavendulan/Schmiedestollen. Gute himmelblaue Kügelchen, schön mit Emplektit, Wittichenit, Bismuthinit. MM: 6.-
Löllingit/Anton. Schwärme aus winz. arsenkiesähnlichen xx eingewachsen. MM. UT!. 8.-Mixit/Anton. Faserige hellgrüne Massen. Viel, aber nicht besonders schön. Guter Anton-Beleg. UT!. 1982. GD. 4.-
Mixit/Schmiedst. Blaugrüne schöne Nadelbüschel mm mit Bismutit u.a. KD. 3.-
Mixit/Schmiedest. Nette Nadelbüschel 2-4 mm, reichlich . KD. 3.-
Mixit/Schmiedest. Nette Nadelbüschel 2-3 mm. MM. 2.-
Novacekit/Schmiedst. Hellgrüne Täfelchen um 1mm. MM. 3.-
Olivenit u.a./Schmiedst. Wittichen. Blaßgrüne nadelbüschel, schön a. Hämatit xx, Baryt xx. MM: 4.-
Parasymplesit-.-
Pikropharmakolith/Anton. (nicht versandfähig)-.-
Pitticit/Sophia. Hellbraun, nierig, mit Skutterudit xx. MM. 3.-
Proustit/Sophia. -.-
Proustit+Arsen/Wittichen. Proustitbeläge auf massivem Arsen. UT!. MM. 5.-
Safflorit/Sophia. Dicke Bändern aus zahllosen Safflorit-Sternchen. 1981. KD. 4.-
Safflorit/Sophia. Radiale Sternchen mit Wismut in Baryt. MM. 3.-
Untertagefund. KD. UT! 5.-
Sainfeldit u.a./Sophia. Tolles MM mit blaßrosa Sainfeldit-Co xx, rosa Erythrin xx und pink Co-Koritnigit, Arsenolith xx. UT! MM. 12.-
Silber, ged/Sophia. Aggregat 6mm aus dornigen Einzel-xx 2mm auf und in Baryt, seitlich weitere kl. xx in Baryt. Nach Rauspräparieren vermutlich super Kleinstufe. 3x3. 14.-
Silber, ged/Sophia. Sehr schönes Bäumchen 7mm, matrixfrei, silberglänzend, aufgebaut aus idiomorphen Einzel-xx. UT ! MM. 7.-
Silber, ged/Sophia und St. Joseph. Primäres Silber, meist als Dornen oder Bäumchen, gestrickt oder blechartig, teils frei, teils in Baryt/Granit. Meist UT!. Diverse MM, Preise nach Qualität. 4.- bis 8.-
Skutterudit/Sophia. Ausgezeichnete langgestreckte xx, schön mit Safflorit. KD. 7.-Skutterudit/Sophia. Eingewachsene metallische Erzbutzen .Beleg. MM. 2.- , 3.-
Skutterudit/Neuglück. Dichte Erzmassen mit xx-Andeutungen. 1978. KD. 4.-
Tennantit/Schmiedest. Erzbutzen um 1cm , schön mit Zeunerit xx, Mixit xx, wenig Walpurgin. GD. 5.-
Wismut, ged./Schmiedestollen. Metallische xx ca. 1mm in Baryt, schön mit Wittichenit, Bismuthinit u.a.. KD. 4.-
Wismut, ged./Wittichen, Hilfe Gottes im Stammelbach.. Metallische Körner ca. 2mm von extrem seltener Fundstelle. MM. 3.-
Wittichenit/Schmiedestollen. Butzen bis ca. 5mm, mit Emplektit xx in Baryt. GD. 3.-
Wittichenit/Schmiedestollen. Massives Erz um 1cm in Baryt. 1978. KD. 4.-
Wittichenit/Schmiedestollen. Kl. Erzbutzen mit Bismutit. KD. 3.-
Wittichenit/Schmiedestollen. Zahlreiche Erzbutzen ca. 2mm, schön mit Preisingerit xx, ged. ..Wismut, Mixit. KD. 5.-
Wittichenit/Schmiedestollen. Kl. Erzbutzen. MM. 2.-
Wittichenit: siehe auch "Historische Stücke" später
Wittichenit/Wittichen, Daniel. Reiches massives Erz und eingewachsene sechsseitige xx 1-2 mm undVerwachsungen mit Emplektit, mit Bi-Cu-Sekundärbildungen. Stufe 4x3. UT!. 8.--
Xanthokon/Wittichen. Honiggelbe Überzüge auf Baryt. UT!. 1982. MM. 9.-
Zeunerit/Schmiedest. Leuchtend grasgrüne Täfelchen, schöne xx, mit Mixit xx . MM. 3.-
C) Grube Wenzel (fast alle UT!)
Allargentum. Großer Erzbutzen 1x1cm aus zahllosen , hochglänzenden silbermetallischen xx, auf und in Calcit. sehr schön. KD. 18.-
Allargentum. Scharfkantige, hochglänzende kl. xx, sehr schön und reichlich in Nestern auf und in Calcit. Schöne MM. 6.- und 5.-
Allargentum. Kl. MM mit dornartigen xx 3-4mm. MM. 4.-
Allargentum u.a.. Gutes, erzreiches MM mit vielen Allargentum xx, Pyrargyritbutzen, Gersdorffit, Akanthit xx. MM. 8.-
Aragonit+Erythrin. Weiße Arag.-Igelchen, mit spärlichen Erythrin-Pusteln auf Calcit, Galenit,Pyrit. MM. 6.-
Aragonit u.a.. Weiße Arag.-xx-Überzüge, mit wenigen Annabergit-Pusteln, Gersdorffit xx, Allargentum. MM: 6.-
Argentit. Schwärzliche kl. Bleche u. Überzüge. MM. 3.--
Arsenkies. Freie Stengelchen, spärlich, mit wenig Gersdorffit auf Quarz xx-Rasen. MM. 4.-
Arsenkies. Kl. MM, aber nette stengelige xx. MM. 3 .-
Bleiglanz. Kl. undeutl xx mit Begleiterzen, leider kittverfettet. MM. 2.-
Erythrin. Rosa Überzüge auf Calcit mit Allargentumbutzen u.a. Insgesamt m.E. ziemlich häßlich, aber Rarität im Wenzel. KD. 10.-
Gersdorffit. Strahlig aufgebaute xx-Schlieren, meist bunt überlaufen, zahlreich mit Allargentum in Calcit. KD: 10.-
dito, nettes MM. 4.-
Gersdorffit. Reichlich und nett in Calcit, einige xx-Andeutungen. MM. 7.-
Löllingit-.-
Pyrargyrit. Schwarzrote Erzbutzen einige mm , mit undeutlichen xx und xx-Flächen. MM. 7.-
Tetraedrit. Tetraedrischer x ca. 5mm, leicht korrodiert, auf Baryt. GD. 7.-
D) Revier Schapbach und Bad Rippoldsau
Anglesit/Schapbach. Schöne farblose xx um 1mm. MM. 2.-
Berryit/Gr. Daniel b. Rippoldsau. -.-
Berryit/Schapbach, Herrensegen. Metallische Nädelchen auf Quarz. Untersucht Walenta. KD. 8.-
dito, 6.-
Bismuthinit/Schapbach. Nadelige xx in Quarz. MM. 3.-
Bornit/Schapbach, Josefs Treu. Kl. Einsprenglinge. Lokalbeleg. MM. 2.-
Brochantit/Schapbach, Alt-Herrensegen. Sehr schöne, hochglänzende Überzüge aus smaragdgrünen kl. xx. Stollen nicht mehr zugänglich. UT!. MM. 4.-
Caledonit/Schapbach. -.-
Duftit/Schapbach. Grasgrüne winz. xx., mit Bismutit xx u. Bismuthinit. Lokalrarität. MM. 5.-
Kobaltsinter/Schapbach, Friedr.-Chr. Fleischfarbener Sinter aus dem Straßburger Stollen. Blasser als die Wittichener Stücke, aber viel seltener. UT! GD.13.-
Fluorit/Schapbach, Fr.-Chr. Blaugraue blasse xx 0,5 cm. GD. Nix Dolles, daher nur 3.-
Gustavit/Schapbach. Dünne metallische Nädelchen. KD. 9.-
Hydrocerussit/Schapbach, Fr.-Chr. Winzigste weißliche xx mit Caledonit. MM. 4.-
Linarit/Schapbach. Nette kleine xx auf Galenit.KD. 3.-
Linarit/Schapbach. Nette kl. xx mit Bindheimit u.a. MM. 2.-
Malachit/Schapbach, Alt-Herrensegen. Schöne stengelige xx. 1982. MM. 3.-
Pyromorphit/Schapbach, Herrensegen. Die typischen traubigen, lindgrünen xx-Überzüge, optisch schön auf Quarz xx. Von Ende der 1980er aus dem mittleren Herrensegen-Stollen. UT !. KD. 4.-
Schapbachit/Schapbach, Herrensegen. Schapbachit von Herrensegen (anders als die klassischen Funde von Friedrich-Chr.) bildet oft gut ausgebildete nadelige bis stengelige kleine xx, auch parallel- oder längsverwachsen. In der Regel sitzen sie mit Kupferkies/Bleiglanz auf Quarz und werden von spätigem Calcit überwachsen. Damit man die Schapbachit-Stengelchen überhaupt "findet", habe ich den Calcit vorsichtig weggesäuert.Die Stücke unterscheiden sich weitgehend nur in Menge und Ausbildung des Schapbachits:
HS 4x3cm . 15.-
Nadelige bis stengelige xx auf und in Calcit. GD. 9.-
Wulfenit/Schapbach. Winziger x mit Pyromorphit. Seltener Beleg. MM. 3.-
E) Grube Silberbrünnle
Arseniosiderit/Silberbrünnle. Hellbraun, erdig. Beleg. MM. 2.-
Bastnäsit/Silberbrünnle. Cremefarbene schuppige xx, reichlich in Quarz. KD. 5.-
Bastnäsit/Silberbrünnle. Gelblich in Quarz, mit Chlorotil xx. KD. 7.-
Beudantit/Silberbrünnle. --
Chlorotil/Silberbrünnle. Schöne Nädelchen mit Pseudomalachit xx, Bastnäsit. MM. 3.-
Chlorotil/Silberbrünnle. Nette SEE-Paragenese mit Chlorotil xx, Rhabdophan xx. MM. 4.-
Duftit/Silberbrünnle. Winz. grasgrüne xx. MM. 3.-
Emplektit/Silberbrünnle. Winzigste nadel. xx, mit Bismutit in Quarz. Beleg. MM. 2.-
Eulytin/Silberbrünnle. Hochglänzende gelbliche Habkugel 1-2mm, aufgebaut aus zahllosen Sub-xx, auf Quarz xx. Sehr selten. MM. 8.-
Eulytin/Silberbrünnle. Kugelige Aggregate. MM. 4.-
Galenit+Bindheimit. Erzbutzen 4mm mit Bindh. , Cerussit. MM. 2.-
Pseudomalachit/Silberbrünnle. Smaragdgrüne, kugel. xx-Rosetten. GD. 3.-
Rhabdophan/Silberbrünnle. Cremefarbene Stengelchen mit Bastnäsit. MM. 3.-
F) Steinbrüche Artenberg/Steinach, "Vulkan"/Urenkopf und Hechtsberg/Haslach
Aktinolith/Artenberg. Schwarzgrüne xx in Matrix. MM. 2.-
Antimonit/Artenberg. Antimonitstengel mit Jamesonitnadeln. MM. 3.-
Bleiglanz//Artenberg. Kl. xx mit Pyritxx. MM. 2.-
Calcit/Artenberg. "Hundszähne" 2-3cm, aufgewachsen schöne Dolomit xx. GD. 3.-
Copiapit/Artenberg. Gelbe häßliche Pusteln mit Halotrichitnadeln. MM. 3.-
Fülöppit/Artenberg. Kl. metall. Einsprenglinge, rote Innenreflexe. MM. 5.-
Molybdänit/Artenberg. Silbergraue flächige Aggregate auf Matrix. 1987. KD. 5.-
dito, MM. 3.-
Namibit+Eulytin/Hechtsberg. Schöne Namibit xx, große Eulytin xx-Kugeln mit Beyerit auf Chrysokoll. MM. 12.-
Kupferkies/Artenberg. Goldfarbene xx 2-5 mm auf Dolomit. GD. 3.-
Tetraedrit/Artenberg. Hochglänz. xx 1mm mit Pyrit auf Calcit. 6x4. 4.-
Zinkblende/Artenberg. Gute schwarzbraune xx 2mm auf Quarz xx. KD. 3.-
G) Revier Weiler/Gr. Michael und Silbereckle, Schuttertal, Freiamt und Umgebung
Achat/Lierbachtal b. Oppenau. Halbkugel -.-
Adamin/Gr. Michael. Farblose Garben aus guten xx. 1985. MM. 3.-
Arsen, ged./Gr. Silbereckle. Schnüre im Hornstein. MM. 3.-
Beudantit/Gr. Michael. Gelbgrüne xx, sehr gut für Weiler. 1985. MM. 4.-, KD. 8.-
Köttigit/Schuttertal, Gr. St. Josefi. Kl. weiße Nädelchen reichlich. MM. 5.-
Mimetesit/Gr. Michael. Honiggelbe glänz. kl. Tönnchen, reichlich in Barytdrusen.6x4. 6.-
Mimetesit/Schuttertal, St. Josefi. Hochglänz. kl. xx-Tönnchen. MM. 4.-
Nakrit/Hünersedel. Gelbliche gut ausgebildete hexagonale xx 1-2 mm. MM. 3.-
Olivenit/Freiamt. Stengelige xx. Lokalbeleg. MM. 2.-
Realgar/St. Josefi. Grell orangefarbene Aggregate. KD. 5.-
Realgar/Silbereckle. Orangerote Überzüge. MM. 3.-
Tsumcorit/Gr. Michael. Dottergelbe feinkristalline Überzüge. MM. 5.-
Zinkblende, Var. Schalenblende. /Gr. Silbereckle. Gute hellbraune "Schalen".1980. Schönes MM. 3.--
H) Schauinsland und Umgebung
Anglesit/Schauinsland. Schöne farblose xx um 1mm. MM. 2.-
Aurichalcit/Schauinsland. Intensiv hellblaue Blättchen. MM. 4.-
Aurichalcit/Schauinsland. Nierige Überzüge mit Caledonit xx, Anglesit. MM. 3.-
Brochantit/Schauinsland. Kl. smaragdgrüne xx. MM. 3.-
Caledonit/Schauinsland. Blaßblaue Nädelchen, spärlich, mit Aurichalcit, Posnjakit. GD. 5.-
Caledonit/Schauinsland. Blaßblaue Nädelchen mit Anglesit. MM. 4.-
Cerussit/Schauinsland. Nette xx 2-3mm . MM 2.-
Cornetit/Schauinsland. Himmelblaue Überzüge auf Bleiglanz. KD. 3.-
dito, MM. 3.-
Covellin/Schauinsland. Unscheinbar, lokale Seltenheit. MM. 2.-
Digenit/Schauinsland. Schwarzblau, dendritisch, mit Caledonit, Anglesit, Schwefel. KD. 3.-
Digenit/Schauinsland. Schwarzblau, dendritisch. MM. 3.-
Descloizit/Schauinsland. Überzüge aus dottergelben bis gelbbraunen, z.T. kugeligen xx. Rarität. MM. 5.- und 7.-
Greenockit/Schauinsland, 4. Feldstr. Zitronengelbe Überzüge auf Quarz. UT! KD. 5.-
Granat/Stbr. Fuchsköpfle , Freiburg-Herdern. Braunrote, flächenreiche, rundlich wirkende schöne xx 1-6mm, typischerweise schön und kontrastreich auf heller Pegmatitmatrix mit Prehnit, Sericit. Sehen aus wie alpine Stücke ! Von den kurzzeitigen Steinbrucharbeiten Anfang der 90er. Habe noch:
Stufe 4x4, großer X 5mm. 6.-
nette kleinere xx, KD. 5.-
dito, MM. 3.-
Hemimorphit/Schauinsland. Schöne farblose xx-Garben in flachen Drusen. GD. 4.-, KD 3.-
dito, schöne kl. xx-Sonnen. UT !. MM. 3.-
Hornblende/Schauinsland, Holzschlägermatte. Schwarzgrüne stengelige Massen, teilweise xx-Flächen. KD. 3.-
Hydrozinkit/Schauinsland. Schneeweiße Blättchen mit Perlmuttglanz. KD. 3.-
Linarit/Schauinsland. Kleine tiefblaue xx. Super für Schauinsland. 1982. MM.4.-
Posnjakit/Schauinsland. Winzige grünblaue xx mit Aurichalcit xx. KD. 4.-
Prehnit/Stbr. Fuchsköpfle , Freiburg-Herdern. Kl. weißliche xx mit Quarz xx. Lokalrarität. 1984. MM. 2.-
Pyromorphit/Schauinsland. Grasgrüne gute xx bis 1mm, Rasen auf Matrix. GD. 4.-
Rutil/Schauinsland, Holzschlägermatte. Schöne rote Bänder, fast fingerlang und –dick,mit Apatit in Matrix. GD: 7.-
dito, HS 5x3. 5.-
Schwefel, ged./Schauinsland. Ausgezeichnete gelbliche kl. xx auf Bleiglanz, zahlreich, schön mit Anglesit xx, Sericit xx. Aurichalcit. KD. 5.-
Schwefel, ged./Schauinsland. Körnige gelbliche kl. xx auf Bleiglanz. MM. 2.-
Segnitit/Schauinsland. Olivfarbene nierige Krusten. Häßlich aber selten. MM. 3.-
Susannit/Schauinsland. Farblose sechsseitige Täfelchen, sehr schön, mit Anglesit xx. KD. 8.-
Susannit/Schauinsland. Farblose kl. Täfelchen, zahlreich mit Anglesit xx. MM. 6.-
Susannit/Schauinsland. Farblose hochglänzende hexagonale Täfelchen. MM 5.- und 4.-
Tennantit/Schauinsland. Unscheinbar, lokale Rarität. MM. 3.-
Wulfenit/Schauinsland. Nette tafel. xx mit Pyromorphit .Gut für Schauinsland ! MM. 4.-
Wulfenit/Schauinsland. Kleine bipyramidale xx, nett mit Hemimorphit xx. MM. 3.-
Zinkblende. Schwarze hochglänz. perfekte xx einige mm auf Quarz xx. UT!. MM. 3.-
I) Münstertal und Umgebung, Sulzburg
Antimonit/Sulzburg. Massives! strahliges Erz, äußerst reich. GD. 4.-
Antimonit/Staufen. Eingewachsene Nadeln. Lokalbeleg. GD. 5.-
Antimonit/Münstertal, Münstergrund. Strahlig-stengelige xx auf und in Quarz. KD. 3.-
Anglesit/Münstertal, Riggenbach. Kl. x. Lagerstättenbeleg. MM. 2.-
Arsen, ged./Münstertal. Traubige Aggregate mit eingewachsenem Pyrargyrit. KD. 8.-
Arsen,ged. /Münstertal. Eingewachsene schalige Aggregate mit Arsenolith. KD. 4.-
Bismuthinit/Münsterhalden. Kl. Einsprenglinge. Extreme Rarität ! Erstbeschreibung durch mich und Freunde 1. Hj. 04. KD. 8.-
Bleiglanz/Münstertal, Teufelsgrund. Stufe 10 x 5 cm, große Bleiglanz xx 0,5 bis 1,5 cm, zahlreich mit Fluorit auf Matrix, freigesäuert. UT! 12.-
Bleiglanz/Münstertal, Teufelsgrund. Bleiglanz xx bis 1cm, nett auf kl. Fluorit xx. UT!. KD. 3.-
Boulangerit/Sulzburg, Holderpfad. Kl. Nädelchen. 1980. MM. 3.-
Brochantit/Münstertal, Süßenbrunn. Smaragdgrüne kl. xx in Schlacke.Lagerstättenbeleg. MM. 2.-
Boyleit/Münstertal, Kropbach. Weiße pulverige Massen, sehr bröselig. MM. 2.-
Calcit/Münstertal, Teufelsgrund. Die berühmten "Zweckenspäte" ca. 0,5 cm, treppenartig längsverwachsen. UT!. KD. 4.-
Chlorotil. Münstertal, Knappengrund. Schöne hellgrüne Nädelchen mit Duftit . 1985. UT !. MM. 3.-
Dito, nett mit Bayldonit xx. KD. 4.-
Ferberit/Münstertal, Teufelsgrund. Undeutliche schwarze xx, teilweise frei, nett mit Arsen xx u. Galenit xx. Lokalrarität. MM. 5.-
Fluorit (-Hexakisoktaeder)/Münstertal, Teufelsgrund. Die typischen farblosen flächenreichen rundlichen xx um 1mm, dicht an dicht. GD. 5.-
Hydrozinkit/Münstertal. Dicke schneeweiße Überzüge. UT!. 5x3. 4.-
Jamesonit/Münstertal, Münstergrund. Langnadeligen Jamesonit xx auf Quarz. KD. 5.-
Jarosit/Münstertal, Knappengrund. Ockergelb, erdig, reichlich, mit Gips xx. UT!. MM. 3.-
Mennige/Münstertal, Etzenbach. Lokalrarität. MM. 3.-
Metastibnit/Münstertal, Münstergrund. Rote Überzüge. MM. 3.-
Molybdänit/Belchen. Metallisch-derb auf und in Quarz. MM. 4.-
Parasymplesit/Münstertal, Teufelsgrund. Blaugrau, faserig. Guter Beleg des hier sehr seltenen Arsenats. MM. 4.-
Pyrargyrit/Münstertal, Teufelsgrund. Eingewachsene Butzen einige mm. MM. 3.-
Pyrrhotin/Münstertal, Teufelsgrund. Eingewachsene messinggelbe Aggregate. MM. 3.-
Schultenit/Münstertal, Wildsbach. Weißliche spießige Kriställchen auf Quarz und Arsenkies. Wenige Stücke bekannt. KD. 8.-
Segnitit/Münstertal, Süßenbrunn. Winz.xx mit Fahlerz. Lagerstättenbeleg. MM. 2.-
Serpierit/Münstertal, Knappengrund. -.-
Skorodit/Münstertal, Wildsbach. Gelbgrün, nierig, auf und pseudomorph nach Arsenkies. xx. MM. 3.-
Smithsonit/Münstertal, Ehrenstetter Grund. Nierige häßliche Überzüge. MM. 2.-
dito, Kropbach. 2.-
Susannit/Münstertal, Etzenbach. Winzigste blättrige xx. Ganz wenige Stücke bekannt. MM. 4.-.
dito, auf Galenit und pseudom. nach Cerussit xx. KD. 5.-
Susannit/Münstertal, Knappengrund. Winzigste rundliche xx auf Fluorit, Galenit. UT!. MM. 5.-
Vivianit/Münstertal, Sorbaum. Schöne blaugrüne xx-Igelchen in Schlacke. KD. 4.-
Wulfenit/Münstertal, Knappengrund. Kl. xx mit Pyromorphit. UT!. Seltener Lagerstättenbeleg. MM. 3.-
Zinkblende/Kropbach, Karl-August-Stollen. Massive Erzstufe mit großen schwarzen xx um 1cm. UT!. GD. 7.-
J) Wieden, St. Ulrich und Urberg
Arsen + Proustit/Wieden, Anton. Gute nierige As-Halbkugeln, lokal aufgewachsen sind wenige , winzige , kirschrote, hochglänz. Proustit xx und kl. Bleiglanz xx. Fund aus der Betriebszeit , 1973. UT !. KD. 5.-
Arsen/Wieden. Nette schwärzliche As-Halbkugeln mit schönen kl Bleiglanz xx. 1973. UT !. KD. 4.-
Arsen/Wieden. Gute As-Halbkugeln mit Proustitspuren. 1973. UT ! MM. 3.-
Berthierit/St. Ulrich. Stengelige metallische xx in Quarzdruse. MM. 2.-
Berthierit/St. Ulrich. Sehr schöne freie xx.in Druse. KD. 4.--
Bleiglanz/Wieden. X 4mm mit Zinkblende xx. KD. 3.-
Bleiglanz/Urberg. Nette xx-Gruppen 2-3 mm in gr. Quarzdruse. GD. 5.-
Bleiglanz/Urberg. Nette kl. xx. MM. 2.-
Calcit/Urberg. Farblose nette xx einige mm a. kl. Fluorit xx. Beleg. MM. 1.-
Hemimorphit/Wieden. Langtafelige schöne xx. UT!. 1974. MM 4.-
Hemimorphit/Urberg. Tolles MM , bestehend nur aus verwachsenene, farblosen xx-Sonnen von je ca 0,5 cm.1982. MM 5.-
Mimetesit/Urberg. Honiggelbe xx ca. 1mm. MM. 3.-
Malachit/Urberg. Reiner Lagerstättenbeleg, selten. MM. 1.-
Miargyrit/St. Ulrich. Metallische Einsprenglinge mit roten Innenreflexen, reich in Quarz. MM. 4.-
Mimetesit/Urberg. Honiggelbe xx ca. 1mm. MM. 3.-
Pyromorphit/Urberg. Grasgrüner kl. Rasen. Guter Beleg aus den 70ern. 6x3. 5.-
Proustit+Arsen/Wieden, Anton. Dichte metallische Erzmassen, eng verwachsen, wenig
Baryt-Fluorit-Matrix. Aus dem 1971er Erzfall. Ex Grundmann. UT!. MM. 5.-.
Proustit+Arsen/Wieden, Anton. Winzige, aber nette hochglänz. xx auf Arsen-xx-Halbkugeln. 1973. UT ! KD. 8.-
Silber, Urberg. -.-
Schultenit/Wieden. Weiße nadelig-faserige xx-Überzüge auf Arsen., mit Proustit. MM. 6.-
Smythit/Urberg. -.-
Zinkblende/Urberg. Nette kleine Honigblende-xx mit Baryt xx. MM. 3.-
K) Badenweiler
Caledonit/Badenweiler. Hellblaue Nädelchen. MM. 3.-
Caledonit/Badenweiler. Kl. xx aus der "Feuersetz-Paragenese" mit Elyit, Lithargit, Hydrocerussit. KD. 5.-
Devillin/Badenweiler. Hellblaue tafel. xx. Sehr selten in B. MM. 3.-
Elyit/Badenweiler. Blasslila, faserig mit Hydrocerussit um Galenit. GD. 6.-
Hemimorphit/Badenweiler. Glasige Halbkugeln ca. 3mm. Selten in Badenw.! 1988. MM. 3.-
dito, blaugrüne Kügelchen. MM. 2.-
Hydrocerussit/Badenweiler. Kl. blättrige xx mit Perlmuttglanz. KD 5.-
Hydrocerussit/Badenweiler. Kl. blättrige xx mit Perlmuttglanz. MM. 3.-
Lanarkit/Badenweiler. Weiße Nädelchen mit Susannit. MM. 5.-
Linarit/Badenweiler. Nette, tiefblaue kl. xx mit Anglesit u.a. MM. 2.- und 3.-
Lithargit/Badenweiler. Fleischrosa, derb, mit Cerussit. KD. MM. 4.-und 3.-
Mimetesit/Badenweiler. NEIN, keine gelben Pyromorphite (sämtliche! bekannten gelben bisher untersuchten von Haus Baden, Karlstollen etc. erwiesen sich nach Untersuchung als Pyromorphit). Diese hier stammen vom Quarzriff und sind – untersucht – nun tatsächlich Mimetesite. Stücke:
(zZ alle weg)
Schwefel, ged. /Badenweiler. Kl. scharfkantige xx aus der "Feuersetz-Paragenese" mit Elyit, Lithargit, Hydrocerussit. MM. 4.-
Susannit/Badenweiler. Farblose-gelbliche tafelige Aggregate, mit Caledonit, Hydrocerussit, Digenit. MM. 6.-
Susannit/Badenweiler. Verwachsene hexagon. kl. xx. MM. 5.-
Wulfenit/Badenweiler. Schöne tafelige xx 1-2 mm mit Pyromorphit xx. KD. 4.-
Wulfenit/Badenweiler. Sehr schöne tafelige xx 1-2 mm. MM. 3.-
L)Sonstiger Nordschwarzwald
Agardit (Chlorotil)/Nordrach, Gr. Amalie. Grüne Nädelchen. Beleg von seltenem F.O. MM. 3.-
Azurit/Neubulach. Ordentliche Halbkugel 8mm mit Malachit xx. KD. 3.-
Azurit/Neubulach. Kl. xx mit Cu-Bi-Fahlerz u.a. Beleg. MM. 2.-
Bismuthinit/Käfersteige. Schöne langnadelige xx auf Fluorit. 1987. MM. 3.-
Cornwallit/Freudenstadt. Traubig-kugel. grüne xx. KD. 3.-
Cyanotrichit/Freudenstadt. Himmelblaue nadelige xx. MM. 4.-
Fluorit/Ödsbach. Klare, amethystfarbene Würfel ca. 0,5 cm auf Matrix. 1982. In Riesendose 8x5x5. 4.-
Olivenit/Neubulach. Kl. olive xx. Beleg. MM. 2.-
Tenorit/Neubulach. Schwarz, pseudom. n. Azurit xx, schön mit Azurit, Malachit, Cornwallit. Dose 4x4. 5.-
Tirolit/Neubulach. Blaugrüne Blättchen 2-3 mm mit Azurit u.a.MM. 4.-
M)Sonstiger MittlererSchwarzwald
Akanthit/Haslach, Gr. Bergmannstrost,. Baberast b. Haslach. Nette kl. "Igel" aus schwarzen Nädelchen auf/neben korrodierten Ag-Erzen. 1980.F.O. erloschen. KD. 6.-
Akanthit/Haslach, Gr. Bergmannstrost,. Baberast b. Haslach. Nette kl. "Igel" aus schwarzen Nädelchen auf/neben korrodierten Ag-Erzen. 1980. F.O. erloschen. MM. 4.-
Apatit/Ohlsbach. Tolle lila-blaue stengelige xx bilden xx-Aggregat 1cm. 1982. MM. 3.-
Azurit/Biberach, Eichhalde. Kl. xx. Guter Beleg. MM.. 2.--
Cassiterit/Kirchberg b. Hornberg. Hochglänz. X 2-3 mm. MM. 5.-
Miargyrit/Gr. Ludwig, Adlersbach. Schwarze Einsprenglinge mit schönen roten Innenreflexen. MM. 3.-
Pyragyrit/Haslach, Gr. Bergmannstrost,. Baberast. Undeutliche schwärzliche xx um 1mm auf und in Quarz von erloschenem F.O. 1980. MM. 5.-
Pyragyrit/Haslach, Gr. Bergmannstrost,. Baberast. Eingewachsene schwarzrote xx-Aggregate in Quarz von erloschenem F.O. 1979. MM. 4.-
Pyromorphit/Reichenbach b. Lahr. Gruppe aus glänzenden xx. MM. 2.-
Pyromorphit/Gabriel im Einbach. Kl. grasgrüne xx neben undeutlichen Fluorit xx. UT!. GD. 2.-
Semseyit/Gr. Ludwig, Adlersbach. Metallische Einsprenglinge reichlich. MM. 3.-
Turmalin/Roßgrabeneck. Schwarze stengelige xx bis über 1cm in Quarz. GD. 3.-
dito, KD. 2.-
Valentinit/Gr. Ludwig, Adlersbach. Faserige weiße xx mit Pb-Sb-Erzen. MM. 3.-
Wolframit/Roßgrabeneck. Kompakte rotgraue metallische Massen. MM. 2.-
N) Sonstiger Südschwarzwald
Azurit/Ehrenstetten. Kleine blaue xx in dichten Überzügen mit Malachit. Sieht aus wie "Clara". GD. 6.-
Bergenit u.a. /Menzenschwand. Zitronengelbe, äußerst reiche Überzüge mit Bergenit , U-phan, Torbernit. GD. 8.-
Arsenkies/Suggental. Stengelige xx meist eingewachsen. Lokalbeleg. 1982. MM. 2.-
Cuprit/Todtnau, Baumhalde. Ziegelrote Überzüge mit Malachit. UT! MM. 2.-
Cornwallit/Endenburg. Blaugrüne halbkugelige xx. Lokalrarität. MM. 4.-
Braunit/Neustadt, Gr. Rappenloch. Schwarze Oktaederchen . MM. 3.-
Hämatit/Lenzkirch. "Elba-ähnliche" ,ungewöhnliche xx, bis1cm lang, 0,5 cm dick, schön auf Porphyr. Aus dem Wegebau 1980. Stufe 8x5 cm. 10.-
Konichalcit/Endenburg. Leuchtend grasgrüne Kügelchen und Überzüge. Wohl die besten Koni. des Schwarzwalds. MM. 5.-
Mennige/Aitern. Ziegelrote Flächen. UT!. MM. 3.-
Miargyrit/Glottertal. Kl. Einsprenglinge von wenig bekannter Fundstelle.1985. MM. 3.-
Miargyrit/Suggental, Hornbühl. Kl. Einsprenglinge von wenig bekanntem F.O. KD. 3.-
Molybdänit/Malsburg, Stbr. Seider. Bleigraue Einsprenglinge. Lokalbeleg. MM. 3.-
Molybdänit/Todtmoos-Mättle. Kl. graue Flächen. Fund aus den 1940ern. MM. 3.-
Pyrargyrit/Silberberg b. Todtnau. Kl. rote Einsprenglinge im Chalcedon. Lokalbeleg. 1982. MM. 3.-
Pyrolusit/Gremmelsbach. Nette xx-Sonne um 0,5cm. 1983. MM. 2.-
Pyrolusit/Gr. Rappenloch b. Neustadt. Kompakte, radialfilzige Massen. 1979. 2.-
Pyromorphit/Aitern, Gr. Pfingstsegen. Netter grasgrüner xx-Rasen. KD. 3.-Rhabdophan/Todtnau, Baumhalde. Cremefarbene Nädelchen sehr reichlich. Mit die besten Rhabdophane des Schwarzwalds. MM. 3.-
Scheelit/Sirnitz. Beige xx um 0,5 cm eingewachsen (UV!), häßlich. Lokalbeleg. MM. 3.
Strashimirit/Endenburg. Apfelgrüne Überzüge und Sphärolithe. MM. 5.- (Literatur gratis)
Uranophan/Menzenschwand. Schöne leuchtend gelbe Nädelchen. MM. 4.-
Uranocircit/Menzenschwand. Nette gelbgrüne Täfelchen. MM. 4.-
O) Kaiserstuhl
Ägirinaugit/Kirchberg, Niederrotweil, Kaiserstuhl. Sehr schöne flaschengrüne, hochglänzende, spießige xx zahlreich auf Matrix. Fund aus den 70ern, F.O. erloschen (NSG). KD. 5.-
Ägirinaugit/Kirchberg, Niederrotweil, Kaiserstuhl. Sehr schöne flaschengrüne, hochglänzende, spießige xx zahlreich auf Matrix. Fund aus den 70ern, F.O. erloschen (NSG). MM. 4.-
Chabasit/Oberbergen. Farblose prismat. xx -2 mm. MM. 3.-
Dysanalyt/Oberbergen. Schwarze Würfelchen, auf und in Carbonatit. MM 3.-
Faujasit/Kaiserstuhl. Farblose nette Oktaederchen. Typlokalität (1840) ! MM. 3.-
Hyalit/Kaiserstuhl, Sasbach. Glasige "Tropfen" und "Tropfenhaufen" 1-3mm schön auf Calcit. Leuchtend grün unter UV. KD 3.-
Koppit/Schelingen. Braunrote Oktaederchen, freigesäuert aus Koppitcarbonatit, mit Apatit xx, Magnetit xx, Forsterit. KD. 4.-
Leucit/Oberrotweil. Weiße, rundlich wirkende xx um 2 mm in und auf graugrüner Leucittephritmatrix. GD: 3.-
Melanit/Niederrotweil. Zahllose schwarze hochglänzende xx um 1mm, flächig auf Phonolithmatrix. Fundort erloschen (Naturschutzgebiet). Stufe 6x4. 6.-
Offretit-Erionit u.a./Kaiserstuhl. Typische und mineralreiche Stufe 8x4 cm, sehr reich mit zahllosen Offretit-Erionit xx, Phillipsit xx, Hyalit etc. 8.-
Offretit-Erionit/Sasbach. Farblose Stengelchen mit Faujasit xx, Phillipsit. KD 3.-
Sanidin/Oberbergen. Tafelige xx um 1cm, meist eingewachsen. MM. 3.-
Titanit/Niederrotweil. ---
Titanbiotit/Oberbergen. ---
XX) Historische Stufen von Schwarzwald und Kaiserstuhl (gerne auch TAUSCH!)
Wittichenit/Wittichen. Kl. xx in Baryt, Stüfchen 2,5x 2cm, Belegqualität. Aber schöner alter Zettel "Wittichenit xx... Wittichen, Baden". Wohl Ende 19. Jh. 25.-
Pyromorphit/Schauinsland. Rasen aus hellgrünen xx auf brekziösem Quarz. 4x3. Mit sehr altem Zettel "grünes bleierz....von Hofsgrund". Wohl 1. Hälfte 19. Jh. 25.-
Calcit/Schauinsland. Alte Stufe ca. 8x5 cm, die auf der einen Stirnseite die berühmten "ölgrünen" prismatischen Calcite zeigt, xx-Größe meist 1,5 cm , xx praktisch unversehrt. Schöne Matrix mit Quarzrasen aus kl. xx auf einer Seite, verzerrte Zinkblende xx 0,5 bis 1 cm auf der anderen. Fund vor 1954. Kaufpreis war mal DM 140.- . 38.-
Pyromorphit/Badenweiler. Wenige gelbe Kügelchen, auf gr. Milchquarz xx. optisch mäßig. Alter Zettel "Mimetesit auf Quarzit Badenweiler". Wohl Ende 19. Jh. 3x2. 15.-
Cerussit/Badenweiler. Gute flachtafelige xx bis fast 1cm, oft verzwillingt. Nettes Stüfchen 5x4. Alter Zettel "Cerusssit xx Badenweiler Baden". Wohl Anfang 20. Jh. 20.-
Malachit/Schapbach, Friedr.-Christ. Optisch sehr attraktives Reicherzstück, bestehend aus ca. 80% Malachit, Rest rötliches "Ziegelerz". Malachit, leuchtendgrün, in Rasen aus kl. xx, auch blättrig in Aggregaten bis 2cm. Wohl aus den 1950ern. Älterer Zettel "Malachit mit Ziegelerz von Friedr.-Christian, Wildschapbach, Baden" Schöne Vitrinenstufe 8x5. 38.-
Prehnit/Urenkopf. Cm-dicke, blaugrüne radialstrahlige xx-Überzüge. Stüfchen 4x2. Mit altem Fundortzettel "Prehnit, Haslach i.K., Vulkan". Wohl aus den 1930ern. 13.-
Pektolith+Pumpellyit/Urenkopf. Weiße, radial-sonnenförmige xx-Aggregate um 1cm bilden dichte Massen mit etwas Prehnit und grünen Pump.-xx-Nadeln. Ausgezeichnete Kleinstufe 6x3. Aus den 1930ern. 18.-
Faujasit/Kaiserstuhl. Farblose Oktaederchen , mit Philippsit u.a. in gr. Limburgitdrusen. Alter Zettel "Faujasit Kaiserstuhl Baden". Typisches Stüfchen,reich mineralisiert. 4x3. 20.-
Dysanalyt/Kaiserstuhl. Schwarze Würfelchen auf heller Carbonatitmatrix. Schöner alter Zettel "Dysanalyt im Kalkkontakt ... Schelingen Kaiserstuhl". 4x3. Wohl 2. Hälfte 19.Jh. 25.-
---> Schwarzwald-Literatur (von mir verfaßte Artikel in Aufschluß, Erzgräber etc.) auf Anfrage gratis, solange Vorrat reicht ... Viel ist schon weg !!
---> Suche historische und alte (vor 1950) Stufen von Schwarzwald und Kaiserstuhl