Sammlung und Foto: Karl Rust

Beide Stufen Sammlung und Foto: Karl Rust


Verschiedene Ausbildungsformen von Olivenit aus der Sammlung von Bernard
Geider, fotographiert von Dietmar Schrenk.

Sammlung und Fotos: Ralf Dietter
Sammlung und Foto: Ralf Dietter
Sammlung und Foto: Ralf Dietter
Zinkhaltiger Olivenit
Zwischen dem Cu-Arsenat, dem Olivenit und seinem Zinkanalogon,
dem Adamin besteht eine
lückenlose Mischkristallreihe.
Ohne genauere quantitative Untersuchung mittels EDX kann
man nicht genau sagen, ob man
einen Olivenit, Zink-Olivenit, Cuproadamin oder in den
selteneren Fällen einen Adamin
vor sich hat.
Sammlung und Foto: Ralf Dietter