RBmineral D-70176 Stuttgart
(C) 2008 RBmineral
Clarahäufigkeit
Rev. 1.0 01.01.2008

 
Clarahäufigkeit

 
In diesem Beitrag werden alle derzeit von der Grube Clara bei Oberwolfach bekannten Mineralien aufgelistet und ihre Häufigkeit angegeben. Dazu werden, soweit bekannt, die dazugehörigen Paragenesen und sonstige nützliche Hinweise zu den einzelnen Mineralien gemacht. Die Angaben beruhen auf den persönlichen Sammelerfahrungen der letzten 17 Jahren, der Mithilfe zahlreicher befreundeter Mineraliensammler/innen und nicht zuletzt der Hilfe verschiedener Personen, die die Mineralienproben analytisch bestimmt haben. Ein besonderer Dank geht deshalb an Dr. Uwe Kolitsch und Prof. emer. Dr. Kurt Walenta. 
 
 

Allgemeine Anmerkungen:

- Die Liste ist dreigeteilt: am Anfang stehen die Gangmineralien, gefolgt von den Nebengesteinsmineralien und den sogenannten "Betonmineralien" (= Mineralien, deren Entstehung eindeutig auf den Einfluß des untertage verwendeten Betons zurückzuführen ist und die nicht zur "offiziellen" Liste der Clara-Mineralien gehören)

- Typ = Typlokalität ist die Grube Clara
- kursiv gedruckt sind alle nicht von der IMA anerkannten Mineralien, Varietätsnamen und Namen von Mineralgruppen
- für eine Vollständigkeit der Liste kann keine Gewähr übernommen werden

Häufigkeitsverhältnisse:

1 = sehr häufiges Mineral oder häufige Gangart
2 = häufiges Mineral oder seltenere Gangart
3 = weniger selten 
4 = selten (Mineral wurde immer wieder gefunden)
5 = sehr selten ( wenige Funde mit mehr Exemplaren)
6 = extrem selten (Einzelfunde mit ganz wenigen Exemplaren)
0 = hier liegen uns keine Erfahrungswerte vor

Angaben zur Identifizierbarkeit:

U = Nur durch röntgenographische und/oder elementanalytische und/oder spektroskopische Methoden eindeutig identifizierbar und von ähnlichen Mineralien unterscheidbar.

Kristallgröße (X-Größe):

a = amorphes Mineral oder xx bis max. 2 mm
b = xx bis ca. 5 mm
c = xx bis ca. 10 mm
d = xx über 10 mm
!! = Kristalle mit besonders schöner Ausbildung

Paragenese und Bemerkungen:

Bleiflußspatparagenese = Vorkommen in verquarztem Fluoritgangmaterial, das Galenit und öfters andere Sulfide enthält (Chalkopyrit, Bi-, Ni- und Ag-Erze, etc.).
Bleischwerspatparagenese=Nebentrümer des "Silberspat"-Barytganges im Südfeld.
Scheelitparagenese= verquarzte rötliche Hornstein-Brekzie.
Silberspatparagenese = weißlicher, teilweiser verquarzter Baryt, der Arsenopyrit, Chalkopyrit, Fahlerz und öfters verschiedene Ag-Sulfide enthält.
Stinkspatparagenese = Vorkommen in dunkelviolettem Fluorit.
 
 
 
Mineralienname
Häufigkeit 
 
X-Größe
Paragenese und Bemerkungen
Adamin
6
U
a
Mischkristalle mit Olivenit
Agardit-(Ce) 
1
U
c !!
Findet sich überall in der Clara; Mischkristalle mit Zálesíit
Akaganéit
6
U
a
Vergesellschaftet mit Goethit
Akanthit
4
 
c
Silberspatparagenese mit anderen Ag-haltigen Mineralien
Alloklas
6
U
a
Stinkspatparagenese
Allophan
5
U
a
 
Ammoniojarosit
0
U
-
 
Ammonium-Kupfersulfat
0
U
-
 
Anatas
4
 
a
Scheelitparagenese; bläulich-schwarze Täfelchen
Anglesit
3
 
d
Bleiflußspatparagenese
Anhydrit
6
U
-
 
Ankerit
6
U
b
Kann mit anderen Karbonatmineralien verwechselt werden
Annabergit
4
U
a
Bleiflußspatparagenese; Mischkristalle mit Erythrin (auch rosa Kristalle können Annabergit sein)
Antimonpearceit
3
U
d !!
Silberspatparagenese; Mischkristalle mit Pearceit
Antimonit
6
U
b
Silberspatparagenese
Antlerit
5
U
a
Ähnlich Brochantit; meist feinkristallin
Aragonit
0
 
-
 
Arsen, ged.
6
U
a
 
Arsenbrackebuschit 
6
U
a
 
Arseniosiderit
4
U
a
Verwechslung möglich mit Yukonit (seltener) und Tripuhyit
Arsenocrandallit
4
U
a
Alle Mineralien der Crandallitgruppe können nur durch spezielle Untersuchungen unterschieden werden (Mischkristallbildung häufig); siehe auch Beudantit
Arsenogorceixit
4
U
a
Siehe Arsenocrandallit
Arsenogoyazit
4
U
a
Siehe Arsenocrandallit
Arsenolith
6
U
a
 
Arsenopyrit
2
 
b
Silberspatparagenese
Arsentsumebit (sulfatfrei)
5
U
a
Bleiflußspatparagenese; Mischkristalle mit Tsumebit
Arthurit
5
U
a
 
Atacamit
6
U
a
 
Atelestit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese mit Bismutit
Aurichalcit
6
U
a
 
Azurit
1
 
d !!
Weit in der Clara verbreitet
Barium-Pharmakosiderit (Typ)
1
 
c !!
Findet sich in verschiedenen Paragenesen
Bararit
6
U
a
 
Baryt
1
 
d !!
Überall in der Clara vertreten; z.T. Pb-haltig
Bassetit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Bastnäsit-(Ce)
3
U
a
Silberspatparagenese, Scheelitparagenese
Bastnäsit-(Nd)
0
U
-
 
Bastnäsit-(La)
6
U
a
 
Bayldonit
3
 
a
Bleischwerspat- und Bleiflußspatparagenese; z.T. ähnlich Duftit
Becquerelit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Benauit (Typ)
6
U
b
Eisenphosphatparagenese; sehr ähnlich tafeligem Beudantit/Segnitit; siehe Arsenocrandallit
Benjaminit*
5
U
a
Stinkspatparagenese, zusammen mit Uranmineralien
Beraunit
5
U
b
Eisenphosphatparagenese
Bernalit
5
U
a
Kommt in Lagen von Goethit vor; typisch flaschengrün
Berryit
4
U
b
Bleiflußspatparagenese und in quarzigen Gängchen im Nebengestein mit Erythrin und Scheelit; kann mit anderen Bi-S-Mineralien verwechselt werden
Beudantit
2
U
b
Alle Mineralien der Beudantitgruppe können nur durch spezielle Untersuchungen unterschieden werden (Mischkristallbildung häufig mit Segnitit, Corkit, Kintoreit); siehe auch Arsenocrandallit

Meistens Bleiflußspat- und Bleischwerspatparagenese

Beyerit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese mit Bismutit; verwechselbar mit Bismutit, Kettnerit
Billietit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Billingsleyit
5
U
a
Silberspatparagenese
Bindheimit
3
 
a
Bleiflußspatparagenese
Birnessit
5
U
a
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe, nur analytisch zu unterscheiden
Bismuthinit
3
U
b
Bleiflußspatparagenese, Stinkspatparagenese; kann mit anderen nadeligen Bi-S-Mineralien verwechselt werden
Bismutit
2
U
a
Bleiflußspat- und Stinkspatparagenese; verwechselbar mit Beyerit, Kettnerit
Bismutoferrit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Bismutostibiconit (Typ)
6
U
a
Zusammen mit Mineralien der Crandallitreihe vorkommend
Bohdanowiczit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Bornit
4
 
b
Eingewachsen im Gangmaterial
Brochantit
3
 
a
In Vergesellschaftung mit verwittertem Chalkopyrit
Bromargyrit
6
U
a
Silberspatparagenese; verwechselbar mit dem häufigeren Chlorargyrit
Brookit
5
U
a
Unscheinbares Mineral in verwitterten Nebengesteinseinschlüssen
Ca-Ba-Al-Fluorid
6
U
a
Siehe Usovit; Betoneinfluß unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen
Calcit
2
 
d !!
Häufiges Mineral, das in vielen Paragenesen auftritt; z.T. durch Betoneinfluß entstanden (siehe "Betonmineralien" unten)
Caledonit
5
 
a
Bleiflußspatparagenese
Camerolait
6
U
a
Verwechslung mit den anderen Mineralien der Cyanotrichitreihe
Carbonat-Cyanotrichit
6
U
a
Siehe Camerolait
Carnotit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Cassiterit
6
U
a
 
Cerussit
2
 
d !!
Bleiflußspat-und Bleischwerspatparagenese
Cervantit
4
U
a
Silberspatparagenese; mit gelblichem Tungstibit zu verwechseln
Cesarolith
5
U
a
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe, nur analytisch zu unterscheiden
Chalkanthit
5
 
a
Ausblühungen beim Chalkopyrit oder anderen Cu-haltigen Mineralien; Eisensulfatparagenese
Chalkosin
4
U
b
Vergesellschaftet mit Quarz, Dolomit und Pyrit; derb häufiger, xx selten
Chalkophyllit
4
 
c !!
 
Chalkopyrit
1
 
d !!
Weit verbreitet in der Clara
Chalkosiderit
5
U
a
Eisenphosphatparagenese
Chenevixit
4
U
a
Paragenese mit Olivenit und Cornwallit; nur in dünnen Krusten
Cinnabarit
6
 
a
Bleiflußspatparagenese
Chlorargyrit
4
 
a
Silberspatparagenese
Chrysokoll
3
 
a
 
Chukhrovit-(Ce) (Typ)
5
 
a
Scheelitparagenese
Clairit
0
U
-
Eisensulfatparagenese
Clarait (Typ)
4
 
a !!
Karbonatische Paragenese mit Siderit, Azurit, Malachit
Connellit
3
 
a
Tritt überall auf, wo Cu-S-Mineralien verwittern; oft begleitet von Langit, Posnjakit
Cobaltit
6
U
a
Silberspatparagenese
Copiapit
5
U
a
Eisensulfatparagenese
Coquimbit
5
U
-
Eisensulfatparagenese
Corkit
4
U
a
Siehe Beudantit
Cornubit
5
U
a
Mit Cornwallit vergesellschaftet; unscheinbares Mineral
Cornwallit
1
 
a !!
Weit verbreitet in Vergesellschaftung mit Agardit, Olivenit und Malachit
Coronadit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese; Mangan-Oxid-Hydroxidreihe; Duftit und Pyromorphit/Mimetesit sind Begleitmineralien
Covellin
1
 
a
Tritt überall auf, wo Cu-S-Mineralien vorhanden sind
Crandallit
4
U
a
Siehe Arsenocrandallit
Cualstibit (Typ)
5
U
a
nur röntgenographisch von Cyanophyllit zu unterscheiden
Cuprit (Varietät Chalkotrichit)
2
 
b !!
Meist mit Delafossit und ged. Kupfer vergesellschaftet
Cuprobismutit
6
U
a
Winzige, kleine Nädelchen auf Chalkopyrit
Cuprotungstit
4
 
a
Scheelitparagenese
Cyanophyllit (Typ)
5
U
a
Mit Klinoklas, Malachit, Azurit, Olivenit
Cyanotrichit
6
U
a
Siehe Camerolait
Cyanotrichit-ähnliches Mineral
6
U
a
Siehe Walenta (2001)
Delafossit
3
 
a
Mit Cuprit, ged. Kupfer zusammen
Descloizit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese; Mischkristalle mit Mottramit
Devillin
4
 
a
Silberspatparagenese oder im Nebengestein mit Chalkopyrit
Diadochit
6
 
a
Eisenphosphatparagenese
Digenit
5
U
a
Vorkommend bei Chalkopyrit
Djurleit
4
U
a
Vorkommend bei Chalkopyrit oder im Bleiflußspat mit Bismutit und Russellit
Dolomit
2
 
c
Funde in Quarzgängen
Doyleit
6
U
a
 
Dufrenit
5
U
b
Eisenphosphatparagenese
Duftit
2
 
b
Bleifluß- und Bleischwerspatparagenese; z.T. Mischkristalle mit Mottramit
Dussertit
4
U
a
Siehe Arsenocrandallit und Beudantit
Emplektit
5
U
b
Silberspatparagenese
Enargit
5
U
d
Alte Funde im Baryt
Erythrin
5
 
a
Bleiflußspat-, Stinkspat- und Silberspatparagenese; Mischkristalle mit Annabergit
Eulytin
6
U
a
Bleiflußspatparagenese mit Bismutit
Famatinit
4
U
a
Mischkristallbildung mit Luzonit; epitaktisch und als Krusten auf diversen Sulfiden
Ferberit
4
 
b !!
Scheelitparagenese, in den sideritischen Gängchen in Nebengestein und im Silberspatmaterial zusammen mit Fahlerz, Antimonpearceit und anderen Erzen
Feroxyhit
6
U
a
 
Ferrihydrit
5
U
a
Umwandlungsprodukt von Skorodit
Ferrilotharmeyerit
6
U
a
Mit Olivenit zusammen
Ferritungstit
4
 
a
Scheelitparagenese
V- und Cr-haltige Ferritungstit – Varietät (Fe-freier Ferritungstit)
4
U
a
Häufiger als der ähnlich aussehende Jixianit; Scheelitparagenese mit Rankachit u.a.
Florencit-(Ce)
0
U
-
 
Fluocerit-(Ce)
4
U
a
Silberspat- und Scheelitparagenese
Fluorapatit
4
 
b
Zusammen mit Goethit im Baryt (selten), eher im Nebengestein
Fluorit
1
 
d !!
Überall in der Clara vorkommend
Francevillit
5
U
a
Stinkspatparagenese; Nebengesteinsgängchen
Gahnit
0
U
-
 
Galenit
1
 
d !!
Bleiflußspat-, Bleischwerspat- und Silberspatparagenese
Gartrellit
5
U
a
Bleischwerspatparagenese
Gearksutit
6
U
a
Aus Gneisklüftchen
Geerit
5
U
a
Verwechslung mit anderen sekundär entstandenen Cu-S-Mineralien
Geokronit
4
U
a
Einschlüsse zusammen mit Pyrargyrit und anderen Erzen im Fluorit
Gersdorffit
4
 
a
Bleiflußspatparagenese (Co- und Fe-haltige xx) und früher in Baryt mit Chalkopyrit zusammen 
Gips
3
 
d
Scheelitparagenese und in Nebengesteinsklüften
Goethit
1
 
c !!
Weit verbreitetes Mineral
Gold, ged.
6
 
a
Angelaufenes Silber kann ged. Gold vortäuschen
Gorceixit
4
U
a
siehe Arsenocrandallit
Goyazit
4
U
a
siehe Arsenocrandallit
Graphit
4
 
a
Tritt in glimmerreichen Nebengesteinseinschlüssen in den Gangmassen Barytund Fluorit auf
Guanajuatit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Guerinit
6
U
a
Betonparagenese ?
Gustavit
4
U
b
Bleiflußspatparagenese; Kann mit anderen nadeligen Bi-S-Mineralien verwechselt werden
Halit
0
 
-
 
Halotrichit
4
U
b
Eisensulfatparagenese
Hämatit
2
 
c
Stinkspatparagenese häufiger
Hemimorphit
6
U
a
 
Heyrovskyit
5
U
b
Bleiflußspatparagenese; kann mit anderen nadeligen Bi-S-Mineralien verwechselt werden; meist jedoch eingewachsen
Hollandit
5
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Hübnerit
6
U
a
Scheelitparagenese, Mn-Analogon zum Ferberit
Hyalophan
0
U
-
 
Hydrocerussit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese; z.T. durch Betoneinfluß entstanden (Krusten auf Cerussit und Anglesit)
Hydrotalkit
6
U
a
 
Hydrotungstit
6
U
a
Scheelitparagenese
Hydrozinkit
6
U
a
Bläulichweiße Fluoreszenz in kurzwelligem UV-Licht
Ianthinit
6
U
a
Stinkspaparagenese; im frischen Zustand dunkelviolette Nädelchen, die sich später in gelblichen Schoepit u.a. umwandeln
Idait
0
U
-
 
Illit
0
 
-
 
Jalpait
5
U
a
Silberspatparagenese
Jarosit
4
 
a
sehr selten xx; generell gelbliche, pulverige Massen; + Gips
Jixianit
6
U
a
Scheelitparagenese; mit der häufigeren Ferritungstit-Varietät zu verwechseln
Kakoxen
5
 
b
Eisenphosphatparagenese
Kalialaun
0
U
-
 
Kalifeldspat (Adular)
5
 
c
 
Kaolinit
3
 
a
Als späte Bildung in verschiedenen Paragenesen
Karminit
4
 
a !!
Bleischwerspat- und seltener Bleiflußspatparagenese
Kasolit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Kettnerit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese mit Bismutit; verwechselbar mit Bismutit, Beyerit
Kidwellit
5
U
b
Eisenphosphatparagenese
Kintoreit
4
U
b
siehe Beudantit
Klinochlor
5
 
a
In Quarzgängchen des Nebengesteins
Klinoklas
3
 
d !!
Im Baryt mit anderen Cu-Arsenaten; nicht so selten
Klinotirolit
6
U
a
Silberspatparagenese; mit Tirolit zu verwechseln
Koechlinit
6
U
a
 
Kogarkoit-verwandtes Mineral
6
U
a
Stinkspatparagenese mit Bismutit, primären Bi-Mineralien und sekundären Uranmineralien
Konichalcit
4
U
a
Kann mit nierig ausgebildetem Bayldonit verwechselt werden; Mischkristalle mit Duftit
Kornelit
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Köttigit
4
 
d !!
Silberspatparagenese
Kryptohalit
6
U
a
 
Kryptomelan
4
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Kupfer, ged.
2
 
b !!
Zusammen mit Cuprit und Delafossit; sowohl im Fluorit als auch im Baryt vorkommend
Langit
3
 
b
Kann zusammen mit Connellit und Posnjakit vorkommen; z.T. verwechselbar mit Posnjakit
Laubmannit (nach Moore, 1970)
5
U
c
Eisenphosphatparagenese
Laueit
6
U
a
Eisenphosphatparagenese
Laumontit
0
 
-
 
Lavendulan
5
U
a
Silberspatparagenese
Leadhillit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese
Lepidokrokit
4
 
b
Mit Goethit zusammen
Linarit
4
 
b
Bleiflußspatparagenese; sehr selten auch in der Bleischwerspatparagenese
Lipscombit
5
 
a
Eisenphosphatparagenese
Löllingit
0
U
a
 
Luzonit
4
U
a
Siehe Famatinit
Magnesit
5
U
b
Normalfluorit; als Umwandlung von Sellait zusammen mit anderen neugebildeten Karbonatmineralien
Malachit
1
 
d !!
Überall in der Clara auftretend
Manganit
5
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Manganogel
0
 
a
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Lindbergit
(ex. Manganoxalat-Dihydrat)
5
U
b
Markasit
1
 
c !!
Als schalige Ausbildung sehr häufig; schöne XX wurden in der Scheelitparagenese gefunden
Mascagnin
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Matildit ("Schapbachit")
4
U
a
Epitaktisch aufsitzende XX auf Chalkopyrit und seltener auf Arsenopyrit in der Silberpatparagenese; Schapbachit Bleiflußspatparagenese und in quarzigen Gängchen im Nebengestein mit Erythrin und Scheelit; kann mit anderen nadeligen Bi-S-Mineralien verwechselt werden
Mawbyit
4
U
a
Bleischwerspatparagenese
Melanterit
5
U
a
Eisensulfatparagenese
Meta-Autunit
4
U
b
Stinkspatparagenese
Meta-Halloysit
4
U
a
 
Meta-Novacekit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Meta-Torbernit
4
U
b
Stinkspatparagenese
Meta-Zeunerit
4
U
b
Stinkspatparagenese
Meymacit
6
U
a
Scheelitparagenese
Mimetesit
3
U
d !!
Bleiflußspat- und Bleischwerspatparagenesen; bildet häufig Mischkristalle mit Pyromorphit
Mixit
5
U
b
Bleiflußspatparagenese; mit Agardit und Zálesíit zu verwechseln
Mohrit
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Molybdänit
6
 
a
 
Monazit-(Ce)
5
U
a
Scheelit-, Silberspat-und Bleiflußspatparagenese; verwechselbar mit Rhabdophan
Monazit-(La)
6
U
a
 
Monohydrocalcit
6
U
a
 
Mottramit
6
U
a
Bleischwerspatparagenese; Mischkristalle mit Duftit
Muskovit
2
 
a
Meistens in Quarzdrusen vorkommend; z.T. ähnlich Bismutit
Namibit
6
U
a
Stinkspatparagenese; zusammen mit Bismutit
Naumannit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Nickel–Skutterudit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Nontronit
5
 
a
 
Novacekit – II
5
U
a
Stinkspatparagenese
Nsutit
0
U
-
 
Ogdensburgit
6
U
a
Zusammen mit Goethit
Olivenit
1
 
d !!
Im Baryt zusammen mit anderen Cu-Arsenaten
Opal 
0
 
-
als Hyalit
Parasymplesit
6
U
a
 
Paratacamit
6
U
a
 
Parnauit
3
 
b !!
Oft zusammen mit Olivenit und Cornwallit
Partzit
0
 
-
 
Pavonit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese; Kann mit anderen nadeligen Bi-S-Mineralien verwechselt werden Meist jedoch eingewachsen
Pearceit
5
U
a
Silberspatparagenese; mit Antimonpearceit zu verwechseln
Perowskit
0
 
-
 
Pharmakosiderit
6
U
a
Ohne Untersuchung mit dem sehr häufigen Barium-Pharmakosiderit zu verwechseln
Phaunouxit
5
U
b
Kommt zusammen mit Rauenthalit vor
Philipsbornit
5
U
a
Siehe Arsenocrandallit
Philipsburgit
5
U
a
Wurde in der Silberspatparagenese zusammen mit Zn-haltigem Olivenit gefunden
Phosphofibrit (Typ)
6
U
a
Eisenphosphatparagenese
Phosphosiderit
5
U
a
Eisenphosphatparagenese
Phyllotungstit (Typ)
6
U
a
Scheelitparagenese; mit Ferritungstit zu verwechseln
Pitticit
5
U
a
 
Plumbogummit
4
 
a
Bleiflußspatparagenese; meist begleitet von Kaolinit und Pyromorphit 
Plumbojarosit
4
U
a
Kann nicht ohne weiteres von anderen Mineralien der Alunit/Beudantit/Crandallit-Reihe unterschieden werden
Polybasit
6
U
a
Silberspatparagenese; sehr kleine, dünne rot durchscheinende sechseitige Täfelchen
Polydymit
0
U
-
 
Posnjakit
5
U
a
Mit Langit verwechselbar
Preisingerit
5
U
a
Bleiflußspat- und Stinkspatparagenese mit Bismutit 
Prosopit
6
U
a
 
Protasit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Proustit
5
U
a
Silberspatparagenese; freistehende xx sehr selten, mehr in Fluorit eingewachsen; mit (häufigerem) Pyrargyrit verwechselbar
Pseudomalachit
6
U
a
Mit Cornwallit zu verwechseln
Pucherit
6
U
a
Stinkspatparagenese mit Bismutit
Pyrargyrit
4
 
Silberspatparagenese
Pyrit
2
 
c
Tritt häufig mit Markasit und Chalkopyrit auf
Pyrolusit
3
 
c !!
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Pyromorphit
2
U
d !!
Bildet mit Mimetesit oft Mischkristalle; Bleiflußspat- und Bleischwerspatparagenese
Pyrostilpnit
5
 
a
Silberspatparagenese
Pyrrhotin
4
 
a
 
Quarz
1
 
d !!
Sehr häufiges Mineral, die Varietäten Amethyst und Achat sind eher selten
Quecksilber, ged.
6
 
a
 
Rammelsbergit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Ramsdellit
5
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Rankachit (Typ)
4
 
c
Scheelitparagenese
Raspit
4
 
b
Scheelitparagenese
Rauenthalit
5
U
b
Mit Phaunouxit zusammen auftretend
Rhabdophan-(Ce) (Typ)
2
U
a
In verschiedenen Paragenesen auftretend; verwechselbar mit Monazit
Rhabdophan-(Nd)
6
U
a
 
Rhabdophan-(Pb)
4
U
a
Bleiflußspatparagenese; ähnlich Kakoxen
Rhodochrosit
5
 
a
Wurde in Sideritmatrix gefunden
Rhomboklas
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Richelsdorfit**
6
U
a
 
Rockbridgeit
4
U
b
Eisenphosphatparagenese
Römerit
5
U
a
Eisensulfatparagenese
Romanèchit
4
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Roméit
0
U
-
 
Rooseveltit
6
U
a
Nadelige Pseudomorphosen nach Emplektit
Rosiait
6
U
a
Bleischwerspatparagenese mit Karminit zusammen
Rozenit
5
U
a
Eisensulfatparagenese
Russellit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese mit Bismutit, Djurleit u.a. zusammen
Rutil
5
 
a
Silberspatparagenese; in zersetzten Nebengesteinsrelikten
Safflorit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Sainfeldit
6
U
a
 
Scheelit
3
 
c
Scheelitparagenese und Silberspatparagenese
Schoepit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Schwefel, ged.
3
 
a
Funde bei zersetztem Pyrit, Markasit, Chalkopyrit und Galenit
Seelit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Segnitit
2
U
b
Siehe Beudantit
Seladonit
4
U
a
 
Sellait
1
 
d !!
Teilweise Hauptgangmineral im Fluoritgang; oft verdrängt durch Fluorit
Selen, ged.
6
U
a
 
Serpierit
6
U
a
 
Siderit
2
 
d
Silberspatparagenese und teilweise in geringeren Mengen auch in anderen Paragenesen vertreten
Siderogel
0
 
-
 
Siderotil
0
U
-
 
Silber, ged.
2
 
a
Ist in verschiedensten Paragenesen schon aufgetreten
Skinnerit
0
U
-
 
Skorodit
2
 
d !!
Wurde in verschiedensten Bereichen der Barytgänge gefunden
Skutterudit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Smithsonit
6
U
a
 
Smythit
6
U
a
Auf Dolomit aufsitzend
Spertiniit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese; eventuell Betoneinfluß?
Sphalerit
4
 
b
Silberspatparagenese und in Nebengestein mit Siderit zusammen
Spionkopit
0
U
-
 
Stewartit
6
U
a
Eisenphosphatparagenese
Stibiconit
5
U
a
 
Stolzit
2
U
c
Bleiflußspat- und Silberspatparagenese (arsenopyritreich); im Bleiflußspat Wulfenit-dominierte Mischkristalle; beim Silberspat dominiert der Stolzitanteil
Strashimirit
5
U
a
Mit feinnadeligem Agardit, Malachit oder Olivenit zu verwechseln
Strengit
5
U
b
Eisenphosphatparagenese
Stromeyerit
5
U
a
Silberspatparagenese
Strontianit
5
U
b
 
Studtit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Susannit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese
Svabit
5
U
a
 
Symplesit
6
U
a
 
Synchisit-(Ce)
5
U
a
Z.T. verwachsen mit Bastnäsit
Szomolnokit
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Takovit
6
U
a
Stinkspatparagenese
Tennantit
1
 
d
Findet sich beinahe überall in der Clara in Form als Mischkristall mit Tetraedrit ("Fahlerz")
Tenorit
4
 
a
Typisches Mineral in betonbeeinflußter Umgebung in Baryt; zusammen mit bläulichem Calcit, Agardit, Malachit und Cornwallit
Tetraedrit
1
 
d
Siehe Tennantit; z.T. Ag-reich
Theisit
6
U
a
Sehr seltenes Begleitmineral beim Clarait
Thometzekit
6
U
a
Bleischwerspatparagenese
Tinticit
6
U
a
Eisenphosphatparagenese
Tirolit
4
 
b
Silberspatparagenese
Todorokit
4
U
b
Mangan-Oxid-Hydroxidreihe
Torbernit
4
U
b
Stinkspatparagenese; selten auch in anderen Paragenesen vorkommend; kann Mischkristalle mit Zeunerit bilden
Tripuhyit
4
U
a
Mit Arseniosiderit und Yukonit zu verwechseln
Tschermigit
6
U
a
Eisensulfatparagenese
Tsumcorit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese zusammen mit Annabergit;

Bleischwerspatparagenese

Tsumebit
5
U
a
Bleiflußspatparagenese zusammen mit Wulfenit/Stolzit und reinem Pyromorphit
Tsumebit (sulfat-frei)
5
U
a
Bleiflußspatparagenese; Mischkristalle mit Arsentsumebit
Tungstibit (Typ)
4
 
b
Silberspatparagenese
Tyuyamunit
5
U
a
Stinkspatparagenese
Umangit
6
U
a
 
Uraninit***
6
U
a
Stinkspatparagenese, sehr oft sind Uraninitsphärolithe bereits in Sekundärprodukte umgewandelt
Uranophan
4
 
c !!
Stinkspatparagenese
Uranosphärit
5
U
a
Stinkspatparagenese mit Bismutit zusammen
Uranotungstit (Typ)
5
U
a
Stinkspatparagenese
Usovit
5
U
a
Vorkommend in Auslaugungshohlräumen von ehemaligem Sellait; Betoneinfluß unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen
Vaesit
0
U
-
 
Vauquelinit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese
V-Cr-W-Mineral
5
U
a
Scheelitparagenese mit Rankachit und Ferritungstit-Varietät
Volborthit
6
U
a
 Silberspatparagenese
Voltait
5
U
a
Eisensulfatparagenese
Walpurgin
6
 
b
Stinkspatparagenese mit Bismutit, Bismutoferrit und diversen anderen Uranmineralien
Wismut, ged.
6
 
a
Stinkspatparagenese
Wittichenit
4
 
a
Bleiflußspatparagenese
Wroewolfeit
6
U
a
Zusammen vorkommend mit den andere Kupfersulfatmineralien Langit, Posnakit.
Unterscheidbar nur mit röntgenographischen Mitteln.
Wulfenit
3
U
b
Siehe Stolzit
Xantochroit
5
U
a
Amorphes Cd-Sulfid; in dünnen Krusten auf Nebengestein
Xenotim-(Ce)
5
U
a
Silberspat- und Stinkspatparagenese
Yarrowit
0
U
-
 
Yukonit
5
U
a
Silberspatparagenese; mit dem etwas häufiger vorkommenden Arseniosiderit zu verwechseln
Zálesíit
3
U
b
Ehemals unter vorläufigem Namen "Agardit-(Ca)" bekannt; scheint nicht so selten zu sein; Mischkristalle mit Agardit, Mixit
Zeunerit
4
U
b
Stinkspatparagenese; Mischkristallbildung mit Torbernit
Zharchikhit
5
U
a
 
Zippeit
6
U
a
Stinkspatparagenese

* Benjaminit wurde kürzlich durch Blaß & Graf identifiziert (Fund U. Fricke, 9/2000, pers. Mitt. an R. Bayerl)
** Eventuell (z.T.?) nur ein Richelsdorfit-ähnliches Mineral (Walenta, 2000)
*** Uraninit wurde erst kürzlich eindeutig röntgenographisch identifiziert (Analyse U. Kolitsch, pers. Mitt. an R. Bayerl)
 
 

Nebengesteinskomponenten*


Mineralienname
Häufigkeit
 
X-Größe
Paragenese und Bemerkungen
Aktinolith
0
 
-
 
Allanit-(Ce)
0
U
-
 
Albit
0
 
-
 
Almandin
4
 
a
Kommt zusammen mit Magnetit und Monazit-(Ce) im Gestein vor.
Augit
0
 
-
 
Biotit
4
 
b
 
Chromit
5
U
a
 
Cordierit
5
 
b
 
Hornblende
0
 
-
 
Ilmenit
0
 
-
 
Magesiochromit
5
U
a
 
Magnetit
4
 
b
siehe Almandin
Omphacit
0
 
-
 
Plagioklas
0
 
-
 
Prehnit
5
 
c !!
 
Schörl
5
 
c
 
Sillimanit
5
 
b
 
Titanit
0
 
-
 
Zirkon
0
 
-
 

* Sowohl im Gang als auch im Nebengestein kommen unter anderem Monazit-(Ce) und Pyrrhotin vor. 
 
 

"Betonmineralien"*


mehrere Ca-Arsenate
3
U
a
Begleitmineralien sind Ettringit, Vaterit, Tenorit, bläulicher Calcit, Malachit und Cornwallit; oft amorph
3PbO× PbSO4×H2O
6
 
a
Bleiflußspatparagenese
Elyit
5
 
a
Bleiflußspatparagenese mit Hydrocerussit zusammen
Ettringit
3
 
c
Siehe Ca-Arsenate; auch in Bleiflußspatparagenese
Massicotit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese 
Mereheadit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese zusammen mit Elyit
Plumbonacrit
6
U
a
Bleiflußspatparagenese 
Rotes Pb-Mineral**
6
U
a
Bleiflußspatparagenese 
Vaterit
6
U
a
Siehe Ca-Arsenate

* Siehe auch Walenta (1992), Markl (1995), Kolitsch (2000) (Angaben zur Bleiflußspatparagenese). 
** Nach bisherigem Kenntnisstand mit Asisit, a -Pb7O6Cl2, (PbO)6.5(SO3)× 5PbCl2 oder Parkinsonit identische oder nah verwandte Verbindung (Kolitsch, 2000). 
Anmerkung: Guerinit und Spertiniit (siehe obere Liste) sind möglicherweise auch "Betonmineralien". 
 

Zurück zur Startseite
Zurück zur Beitragsseite
Zurück zur Claraliste
Claranews